Veröffentlicht am von Jonas Keller
Beispielbild
In der Region Bodensee-Oberschwaben stehen Arbeitnehmern neue Wege offen, um ihre beruflichen Kompetenzen anerkennen zu lassen – unabhängig von formalen Ausbildungsnachweisen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben hat kürzlich in einer Veranstaltung dargelegt, wie wichtig die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen, die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung ohne formale Ausbildung und die Validierung informell erworbener beruflicher Kompetenzen für die berufliche Integration sind.
Arbeitnehmer ab 25 Jahren, die über umfangreiche Berufserfahrung in einem bestimmten Berufsfeld verfügen, können ihre Fähigkeiten durch ein spezielles Validierungsverfahren bescheinigen lassen. Diese Möglichkeit richtet sich an Personen, die keinen formalen Berufsabschluss vorweisen können, aber dennoch in der Praxis umfangreiche Kompetenzen erworben haben. Anträge zur Validierung können seit Januar 2025 bei der IHK gestellt werden. Die geforderten Nachweise werden von qualifizierten Prüfern bewertet, die nach einem Vorgespräch praxisorientierte Aufgaben verwenden, um die vorhandenen Fähigkeiten zu prüfen.
Die Bedeutung dieser Validierung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Während die Bestätigung der Kompetenz nicht zu einem formalen Berufsabschluss führt, bietet sie dennoch erhebliche Vorteile im Bewerbungsprozess und kann Arbeitgebern helfen, ein fundiertes Verständnis für die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter ohne formalen Abschluss zu entwickeln. Dies kann zu gerechteren Entlohnungssystemen führen und stellt insbesondere für Quereinsteiger oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine große Chance dar. Mitarbeiter mit Prüfungsangst oder begrenzten Deutschkenntnissen können ohne intensive Prüfungsvorbereitungen an dem Verfahren teilnehmen und ihre Fähigkeiten sichtbar machen.
Das System der IHK-Bachelorabschlussprüfungen ermöglicht es denjenigen, die einschlägige Berufserfahrung besitzen, ohne formalen Ausbildungsweg zu einem anerkannten Abschluss zu gelangen. Kandidaten müssen nachweisen, dass sie das Eineinhalbfache der regulären Ausbildungszeit in dem betreffenden Beruf tätig waren. Bei erfolgreicher Prüfung erhalten sie ein Abschlusszeugnis, das dem eines regulären Ausbildungswegs entspricht.
Jedoch ist die Vorbereitung auf diese Externenprüfung oft eine Herausforderung. Kandidaten müssen sich in der Regel selbstständig auf die Prüfung vorbereiten oder auf betriebliche Unterstützung zurückgreifen. Diese Form des Exams bietet jedoch die Möglichkeit für viele Fachkräfte, ihre praktischen Erfahrungen in eine formale Anerkennung umzuwandeln und somit ihre beruflichen Perspektiven entscheidend zu verbessern.
Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ermöglicht es Personen, die ihre Berufsqualifikation im Ausland erworben haben, diese mit den entsprechenden deutschen Qualifikationen zu vergleichen und anerkennen zu lassen. Die IHK FOSA spielt hierbei eine zentrale Rolle für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufs- und Bildungsabschlüssen in den IHK-Berufen. Eine erfolgreiche Anerkennung öffnet Tür und Tor zu einem professionellen Ausbau in Deutschland.
Um den Anerkennungsprozess zu starten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden, darunter der Nachweis einer abgeschlossenen und staatlich anerkannten Berufsausbildung im Ausland sowie einer Erwerbsabsicht in Deutschland. Das Verfahren selbst kann einige Monate in Anspruch nehmen, was eine sorgfältige Planung erfordert, insbesondere für Fachkräfte aus Ländern wie der Türkei, der Ukraine oder Bosnien und Herzegowina, von denen viele bereits erfolgreich Anerkennungen erhalten haben.
Die Initiativen der IHK Bodensee-Oberschwaben zur Anerkennung und Validierung beruflicher Kompetenzen bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern bedeutende Vorteile. Arbeitnehmer ohne formalen Abschluss können ihre praktischen Fähigkeiten dokumentieren und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Gleichzeitig erhalten Arbeitgeber einen objektiven Nachweis über die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter, was die Integration in die Firmenstruktur erleichtert und zur Fachkräftegewinnung entscheidend beitragen kann. Die Vielseitigkeit der angebotenen Modelle, sei es durch Validierung, Abschlussprüfungen oder Anerkennung ausländischer Abschlüsse, macht diese Programme zu einem geschätzten Bestandteil der beruflichen Landschaft in der Region.
Quelle: https://www.ihk.de/bodensee-oberschwaben/servicemarken/presse/aktuelle-meldungen/pressemeldungen2025/wege-zur-anerkennung-beruflicher-kompetenzen-6714848
Die aktuellsten Nachrichten aus Erlangen finden Sie bei uns.