Veröffentlicht am von Testautor
Die Ringvorlesung zum Thema Suffizienz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) setzt genau dort an, wo nachhaltige Entwicklung beginnt: bei den individuellen und gesellschaftlichen Konsummustern. Mit dem Fokus auf suffiziente Lebensstile wird ein Ansatz verfolgt, der nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Lebensqualität durch bewussten Umgang mit limitieren Gütern steigert. Die Veranstaltung betont, dass der Wunsch nach immer mehr Konsum keine Lösung für die aktuellen globalen Herausforderungen ist, sondern vielmehr durch eine bewusste Reduktion der Bedürfnisse ersetzt werden sollte.
Diese Lehrveranstaltung will Studierende und Interessierte für das Prinzip der Suffizienz sensibilisieren und sie dazu ermutigen, ihre eigenen Lebensweisen zu hinterfragen. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um praktische Impulse, wie individuelle Verhaltensänderungen zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen können. Die FAU schafft hier eine Plattform, um das Verständnis für Suffizienz zu vertiefen und den Handlungsdruck zu erhöhen, anstatt den Fokus nur auf technologische Innovationen zu legen.
Die Ringvorlesung findet im Sommersemester 2025 ab dem 30. April regelmäßig mittwochs statt, wobei die Veranstaltungen von 16:15 bis 17:45 Uhr im Großen Hörsaal der Alten Mathematik am Campus Erlangen Mitte ausgerichtet sind. Die Besetzung mit Prof. Dr. Matthias Fifka (PhilFak) und PD Dr. Klaus Geiselhart (NatFak) stellt eine fachübergreifende Expertise sicher, die die kulturellen, gesellschaftlichen und ökologischen Dimensionen der Suffizienz beleuchtet. Beide Dozierende bringen unterschiedliche Perspektiven ein, um den ganzheitlichen Ansatz der nachhaltigen Entwicklung zu fördern.
Die Veranstaltung ist für Studierende sowie für alle an Nachhaltigkeit Interessierten offen. Für eine einfache Anmeldung und zur besseren Organisation steht ein Studon-Kurs sowie ein campo-Kurs bereit, die im direkten Zugriff über die jeweiligen Plattformen abrufbar sind. Weitere Informationsangebote und Details zur Veranstaltung sind auf der offiziellen Webseite der FAU, insbesondere beim Green Office, zu finden. Diese Ressourcen bieten eine gute Grundlage, um sich vorab mit den Inhalten auseinanderzusetzen und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen.
Der Lehrplan der Ringvorlesung ist so konzipiert, dass die Teilnehmer ein tiefgehendes Verständnis für die Prinzipien der Suffizienz entwickeln. Neben klassischen Vorträgen stehen interaktive Elemente, Diskussionen und kleine Gruppenarbeiten im Vordergrund. Ziel ist es, kritisch zu hinterfragen, warum Suffizienz im Vergleich zu anderen Nachhaltigkeitsansätzen oft vernachlässigt wird, und konkrete Strategien zu vermitteln, wie sie im Alltag umgesetzt werden kann.
Mit einem interdisziplinären Ansatz verbinden die Dozierenden theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen aus der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Dabei wird auch die Rolle der Politik, der Forschung und der Individuen thematisiert. Ziel ist es, den Studierenden das Werkzeug an die Hand zu geben, um selbstbewusst und informiert Entscheidungen zu treffen, die die Grenzen unseres Planeten respektieren. Durch diese umfassende Herangehensweise wird die Veranstaltung zu einem wichtigen Schritt, um nachhaltiges Denken fest in die akademische Ausbildung zu integrieren und praktische Handlungsfähigkeit zu stärken.
Quelle: https://www.fau.de/termine/ringvorlesung-nachhaltigkeit-einfuehrungsveranstaltung/
Die aktuellsten Nachrichten aus Erlangen finden Sie bei uns.