Veröffentlicht am von Ronald Bergmann
Beispielbild
Auf einer Grundstücksfläche von 14 Hektar entsteht ein neues Stadtquartier auf dem Siemens Campus in Erlangen, das nicht nur Raum für innovative Büros, sondern auch für dringend benötigten Wohnraum bietet. Der Entwurf, der von Laux Architekten in Kooperation mit Terra Nova Landschaftsarchitektur erarbeitet wurde, bietet eine bemerkenswerte Vision für ein Lebens- und Arbeitsumfeld, das mehrere generationsübergreifende Nutzergruppen ansprechen soll.
Das geplante Stadtquartier ist erfolgreich in die bestehende Infrastruktur des Campus und der Umgebung integriert. Es geht darum, eine perfekte Balance zwischen Arbeit und Wohnen zu schaffen. Der Wettbewerbsentwurf sieht vor, dass auf dem Gelände rund 2.000 Wohnungen entstehen sollen, die sowohl als Miet- als auch als Eigentumswohnungen zur Verfügung stehen werden. Dabei wird nicht nur eine vielseitige Wohnarchitektur umgesetzt, sondern auch gefördertes und studentisches Wohnen integriert, um unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Die Mischnutzung des Quartiers, die Gastronomie, Einzelhandel und Gesundheitszentren umfasst, soll nicht nur den Campus beleben, sondern auch zur Aufwertung des lokalen Wohnungsmarktes beitragen. Oberbürgermeister Dr. Florian Janik betont, dass hier ein lebenswerter Raum entsteht, der der Bevölkerung Erlangens zugutekommt und gleichzeitig einen wichtigen Baustein für die Zukunft der Stadt darstellt.
Im Zentrum des neuen Stadtquartiers wird ein großer Park – die „grüne Harfe“ – gestaltet, der als Herzstück des Wohnraums fungiert und eine starke Identität schafft. Der Entwurf legt großen Wert darauf, den bestehenden Baumbestand zu erhalten und mit großzügigen Freiflächen eine angenehme, grüne Umgebung zu schaffen. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität gesteigert, sondern auch ein Beitrag zum städtischen Klima geleistet.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Nachhaltigkeit des Quartiers gelegt. Mit einer autofreien Innenstruktur und einem intelligenten Konzept zur Regenwasserrückgewinnung wird der ökologische Fußabdruck des neuen Stadtteils minimiert. Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielflächen sowie ausreichende Fahrrad- und Gehwege sind im Entwurf ebenso vorgesehen, wodurch der Fokus auf ein familienfreundliches und aktives Leben gelegt wird.
Der Siemens Campus hat seit seiner Eröffnung im Jahr 1965 als Ort der Innovation und des Austauschs für viele Menschen eine zentrale Rolle gespielt. Mit dem neuen Stadtquartier wird dieser Gedanke weiterentwickelt und um den Aspekt des Wohnens ergänzt. Mit der Ansiedlung der Friedrich-Alexander-Universität wird zudem ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Stärkung des Standorts gesetzt.
Die Vision des Siemens Campus lebt von der guten Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie an das bestehende Straßennetz. Dies alles trägt dazu bei, dass sich ein lebendiger und dynamischer Stadtteil entwickeln kann, der sowohl den Bedürfnissen der Einwohner als auch den Anforderungen eines modernen Arbeitsumfeldes gerecht wird. Die Synergien zwischen Wohnen, Forschen und Arbeiten werden auf diese Weise optimal genutzt und führen zu einem bedeutenden sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt für Erlangen.
Die Gestaltung des Stadtquartiers auf dem Siemens Campus ist ein herausragendes Beispiel für moderne Stadtplanung, die durch einen Wettbewerb an elf Architekturbüros aus Deutschland und Österreich entschieden wurde. Mit dem Masterplan, der auf dem Siegerentwurf basieren wird, stehen nun die Weichen für das folgende Bebauungsplanverfahren fest. Die Integration von Wohnen, Arbeiten und Freizeitmöglichkeiten wird hierbei eine Schlüsselrolle spielen.
Der Siemens Campus wird durch diese Entwicklungen zu einem offeneren, lebendigen Ort, der nicht nur den Bedürfnissen seiner Nutzer dient, sondern auch zur allgemeinen Attraktivität der Stadt beiträgt. Die zukünftige Bauweise und die hervorgehobenen Nachhaltigkeitsaspekte verkörpern das Engagement für eine umweltfreundliche und lebenswerte städtische Umgebung. Diese Initiative wird nicht nur zur Verbesserung der Wohnbedingungen in Erlangen beitragen, sondern auch ein Modell für zukünftige städtebauliche Projekte darstellen.
Quelle: https://www.enbausa.de/daemmung/aktuelles/artikel/wohnen-auf-dem-siemens-campus-erlangen-8563.html
Die aktuellsten Nachrichten aus Erlangen finden Sie bei uns.