Veröffentlicht am von Testautor
Die Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit an der FAU ist eine bedeutende Plattform, um zukunftsweisende Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung im akademischen Kontext zu vermitteln. Bereits im Sommersemester 2025 wird diese Veranstaltungsreihe ab dem 30. April wöchentlich im Großen Hörsaal der Alten Mathematik am Campus Erlangen Mitte stattfinden. Mit ihrer zentralen Ausrichtung auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt sie darauf ab, Studierende, Forschende sowie Interessierte für die vielfältigen Herausforderungen und Chancen im Bereich Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Die Veranstaltung geht aus der Arbeitsgruppe „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) hervor, die innerhalb der Kommission für Nachhaltigkeit an der FAU aktiv ist. Ziel ist es, den Austausch über innovative Lehr- und Lernkonzepte im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern und diesen Themenfeld noch stärker in die universitäre Lehre zu integrieren. Durch die enge Verzahnung mit der Forschungs- und Praxiswelt sollen die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Best Practices erhalten. Damit trägt die Ringvorlesung entscheidend dazu bei, eine nachhaltige Denk- und Handlungsweise innerhalb der Wissenschaft und darüber hinaus in der Gesellschaft zu verankern.
Die Vorlesungsreihe findet jeden Mittwoch von 16.15 bis 17.45 Uhr im Großen Hörsaal der Alten Mathematik statt. Das Programm ist so gestaltet, dass es Raum für vielfältige Themen bietet — von Umwelt- und Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu ökonomischer Nachhaltigkeit. Eingeladen sind renommierte Referierende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, die ihre Expertise in Vorträgen, Podien und Workshop-Formaten einbringen. Dabei soll nicht nur Wissen vermittelt werden, sondern auch die Diskussion und der interdisziplinäre Austausch gefördert werden, um nachhaltiges Denken in unterschiedlichen Kontexten erlebbar zu machen.
Interessierte Studierende und externe Gäste können sich über die verfügbaren Online-Plattformen wie Studon und campo anmelden. Der Studon-Kurs ist direkt unter dem Link hier zugänglich, während der campo-Kurs weiterführende Informationen auf der Webseite hier bereitstellt. Durch die Anmeldung wird der Zugang zu den Vorlesungen gewährleistet und es besteht die Möglichkeit, sich aktiv in die Kursgestaltung einzubringen. Die Teilnahme ist sowohl für Studierende als auch für alle an Nachhaltigkeit Interessierten offen, was den interdisziplinären Charakter der Veranstaltung unterstreicht.
Die Ringvorlesung trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im akademischen Umfeld zu stärken und den Wissenstransfer in die Gesellschaft zu fördern. Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit ist die Vermittlung von nachhaltigkeitsorientiertem Denken essenziell. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform, um Innovationen zu diskutieren, nachhaltige Projekte zu präsentieren und Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Langfristig soll sie ein Bindeglied sein, das die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) an der FAU und darüber hinaus nachhaltig unterstützt.
Weitere Informationen zur Ringvorlesung im Sommersemester 2025 sowie Anmeldeoptionen finden Sie auf der Webseite des Green Office der FAU unter hier. Mit diesem Angebot setzt die Universität ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Hochschulbildung.
Quelle: https://www.fau.de/termine/ringvorlesung-nachhaltigkeit-klausur/
Die aktuellsten Nachrichten aus Erlangen finden Sie bei uns.