Veröffentlicht am von Jonas Keller
Die Gesundheitslage in Erlangen wird aktuell von zwei Themen bestimmt: dem Beginn der Pollensaison und den weiterhin bestehenden Herausforderungen durch die Corona-Pandemie. Während Allergiker mit einer hohen Belastung durch Hasel- und Erlenpollen zu kämpfen haben, bleiben die Corona-Inzidenzen stabil, jedoch auf einem moderaten Niveau. Hier sind die wichtigsten Informationen und Tipps für die kommenden Wochen.
Mit dem Beginn des Frühlings steigt auch die Belastung durch Pollen deutlich an. Besonders Hasel- und Erlenpollen sind derzeit stark in der Luft vertreten und sorgen bei Allergikern für Beschwerden wie Niesen, juckende Augen und Atemprobleme. Das Biowetter für Erlangen prognostiziert eine anhaltend hohe Belastung in den kommenden Tagen. Experten empfehlen Allergikern, ihre Aktivitäten im Freien möglichst auf die frühen Morgenstunden zu verlegen, da der Pollenflug zu dieser Zeit am geringsten ist. Auch das regelmäßige Lüften der Wohnung sollte auf pollenarme Zeiten beschränkt werden.
Die Corona-Inzidenzen in Erlangen bewegen sich aktuell auf einem stabilen Niveau von etwa 50 Fällen pro 100.000 Einwohnern pro Woche. Die Zahl der Hospitalisierungen bleibt gering, was auf eine erfolgreiche Impfkampagne und das verantwortungsvolle Verhalten der Bürgerinnen und Bürger zurückzuführen ist. Dennoch rät das Gesundheitsamt weiterhin zur Vorsicht, insbesondere für Risikogruppen. Regelmäßiges Testen, das Tragen von Masken in Innenräumen sowie das Einhalten von Hygieneregeln werden weiterhin empfohlen, um eine erneute Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Um gesund durch den Frühling zu kommen, sollten Bürgerinnen und Bürger sowohl auf den Schutz vor Pollen als auch auf Maßnahmen zur Eindämmung von Infektionen achten. Für Allergiker können Antihistaminika oder Nasensprays Linderung verschaffen, während regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden größerer Menschenansammlungen helfen können, das Risiko einer Corona-Infektion zu minimieren. Wer Symptome verspürt – sei es durch Allergien oder Erkältungen –, sollte zudem ärztlichen Rat einholen, um eine klare Diagnose zu erhalten.
Quelle:
Die aktuellsten Nachrichten aus Erlangen finden Sie bei uns.