Veröffentlicht am von Testautor
Obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse unmissverständlich auf den menschgemachten Klimawandel hinweisen, zeigt sich in Deutschland eine erstaunliche Stabilität in der Nutzung von Automobilen. Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen, doch die politisch gewollte Transformation hin zu nachhaltigen Mobilitätsformen gestaltet sich äußerst zäh. Viele Menschen setzen weiterhin auf das eigene Auto, was den Fortschritt bei der Erreichung der ambitionierten Klimaziele erheblich erschwert. Diese Abhängigkeit lässt sich nicht allein durch den Austausch des Antriebssystems auf Elektromobilität überwinden, solange der allgemeine Konsum- und Besitztrend unbeirrt anhält. Es braucht fundamentale Veränderung in der Mobilitätskultur, um die dringend notwendigen Emissionssenkungen zu erzielen.
Ein häufig vertretenes Argument ist, die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels im Klimaschutz alleine durch den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu schaffen. Doch diese Annahme ist irreführend, denn sie unterschätzt die sogenannten Rebound-Effekte: Wenn z.B. elektrische Fahrzeuge effizienter, aber gleichzeitig durch ein höheres Verkehrsaufkommen noch mehr genutzt werden, gleicht dies die potenziellen Emissionsgewinne aus oder führt sogar zu steigenden Emissionen. Hinzu kommt, dass die Produktion von Batterien und die notwendige Infrastruktur erheblichen Ressourcen- und Energieaufwand bedeuten. Studien zeigen, dass die alleinige Fokussierung auf Antriebsartenwechsel nicht ausreicht, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen – umfassendere Ansätze sind notwendig, die auch Verhaltensänderungen und einen effizienteren Verkehrssektor einschließen.
Parallel dazu bleibt der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland hinter den Bedürfnissen zurück. Statt einer Erweiterung und Attraktivitätssteigerung dieser Angebote setzen Politik und Medien häufig auf die individuelle Mobilität. Die Folge ist, dass viele Menschen den eigenen Wagen als unverzichtbar ansehen, besonders in ländlichen Regionen, wo der Zugang zu Bahnen und Bussen limitiert ist. Dieser Mangel an Investitionen in nachhaltige Alternativen verhindert eine echte Reduktion des Autoverkehrs und damit der CO2-Emissionen. Dabei ist eine Verdichtung des öffentlichen Verkehrs und die Schaffung eines funktionierenden “Internet der Mobilität” essenziell, um den Besitz eines Zweitwagens oder gar eines ersten Fahrzeugs für viele überflüssig zu machen.
Die Lösung liegt in einem weiteren Paradigmenwechsel: Statt nur auf technische Innovationen beim Antriebssystem zu setzen, sollte die Mobilitätskultur grundlegend neu gedacht werden. Technologien wie das „Internet der Mobilität“ bieten Chancen, um Flexibilität und Effizienz im Verkehrsnetz zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination aus gut ausgebauten Landstraßen und dichtem Expressbusverkehr, mit dem Fahrten auf dem Land umweltfreundlich gestaltet werden können. Solche Systeme könnten den Besitz eines Zweitwagens weitestgehend überflüssig machen, indem sie eine zuverlässige und flexible Alternative bieten. Ziel ist es, Mobilität nicht mehr primär als Individuum, sondern als gesellschaftliches Gut zu begreifen, das durch intelligente Vernetzung nachhaltiger gestaltet werden kann.
Um die Klimaziele doch noch zu erreichen, darf nicht nur auf technische Innovationen oder veränderte Antriebsarten gesetzt werden. Vielmehr sind tiefgreifende gesellschaftliche und politische Veränderungen notwendig. Dazu gehören der bewusste Verzicht auf unnötigen Autokonsum, der konsequente Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote sowie die Nutzung digitaler Innovationen zur Vernetzung des Verkehrs. Nur wenn der Autobesitz für viele Menschen obsolet wird, eröffnet sich die Chance, den Verkehrssektor in Einklang mit den Klimazielen zu bringen. Die Herausforderungen sind groß, doch ein gesellschaftlicher Wechsel in der Mobilitätskultur ist die einzige nachhaltige Lösung im Kampf gegen den Klimawandel.
Quelle: https://www.fau.de/termine/ringvorlesung-nachhaltigkeit-mobilitaet-im-klimawandel-eine-neue-aufgabe-fuer-den-oeffentlichen-verkehr/
Die aktuellsten Nachrichten aus Erlangen finden Sie bei uns.